Wintercheck

Fahrrad Sicherheit im Winter- was Sie beachten sollten um gut anzukommen! Die kalte Jahreszeit ist kein Grund das Fahrrad zuhause zu lassen - mit der richtigen Ausrüstung und einer angepassten Fahrweise haben Sie auch im Winter viel Freude an Ihrem Drahtesel! Wir geben Ihnen nützliche Tipps und eine Übersicht zu allen wichtigen Fragen rund um den Winter, das Fahrrad und Ihre Sicherheit! Damit Sie sicher von A nach B kommen auch bei Schnee und Eis! Kommen Sie vorbei- wir machen Ihr Fahrrad fit für den Winter!


  • Ohne vernünftiges Licht ist Fahrradfahren insbesondere während der Wintermonate sehr gefährlich. Die Radfahrer sind für viele Autofahrer kaum sichtbar. Dagegen können Sie mit moderner Fahrradbeleuchtung etwas tun. Rüsten Sie Ihr Fahrrad um auf einen Nabendynamo. Dieser bietet Ihnen Licht egal bei welcher Witterung. In Verbindung mit einem hochwertigen LED Scheinwerfer wie z.B. dem Lumotec IQ Cyo oder dem Lumotec IQ2 Esc von Busch&Müller sind Sie garantiert sehr gut sichtbar. Dazu kommt noch ein Fahrradrücklicht- empfehlenswert mit einem Standlicht wie das Toplight Line Plus. Dadurch werden Sie auch beim Absteigen oder Warten an der Kreuzung jederzeit gut wahrgenommen. Insbesondere bei der Fahrradbeleuchtung hat sich viel getan- sehr hochwertige Scheinwerfer wie der Lumotec IQ2 Luxos mit ausgezeichneter Ausleuchtung sowohl im Nahfeld als auch im Weitfeld- damit Sie immer die Übersicht behalten! Kommen Sie doch einfach bei Stadtrad vorbei- wir finden sicher den passenden Scheinwerfer für Sie!
  • Mit der richtigen Fahrradausrüstung macht Radfahren auch im Winter bei eiskalten Temperaturen viel Freude! Der Kreislauf kommt in Schwung, der Alltagsstress verschwindet und man spart sich den Weg in das Fitnessstudio! Das Fahren über eine frische Schneedecke ist noch ohne Schwierigkeiten möglich. Problematisch wird es allerdings schnell bei nasser Fahrbahn.Wenn dann zu allem Überfluss auch noch die Fahrbahn überfriert, kommen Sie als Radfahrer schnell ins Rutschen. Da hilft nur eines - der ADFC-Verkehrsreferent Wilhelm Hörmann empfiehlt bei rutschigen und matschigen Streckenverhältnissen: „Abstand halten, Tempo reduzieren und besonders bei fester Schneedecke und Glätte in Kurven weder treten noch bremsen", so Hörmann. Die Betätigung der Bremse sollte frühzeitig und maßvoll geschehen. Auf Glatteis sollte man möglichst auch nicht lenken, sondern versuchen ohne zu bremsen auszurollen. Leider werden die Radwege oft als letztes geräumt, trotz der Verpflichtung von Städte und Gemeinden durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs.Sie sind dazu verpflichtet, „verkehrswichtige" innerörtliche Radwege zu räumen und zu streuen. Wenn der Radweg nicht gestreut oder geräumt ist, entfällt auch bei ausgeschilderten Radwegen die Benutzungspflicht. Daher empfiehlt der ADFC, dann auf der Fahrbahn zu fahren. Sollte es trotz aller Vorsicht und angepasster Fahrweise schwierig werden, dann sollte man den Sattel um wenige Zentimeter absenken, um schneller und sicher mit den Füßen den Boden zu erreichen. Wer sich mehr Halt auf der Fahrbahn wünscht, sollte durch die Reduzierung des Reifenluftdrucks auf den Mindestdruck gute Ergebnisse erzielen. Infos zum Mindestluftdruck finden Sie an der Seite des Reifens auf der Reifenflanke. Mit dieser Veränderung liegt der Reifen mit einer größeren Fläche auf der Fahrbahn auf und bietet somit mehr Grip. Wie wäre es mit Winterreifen für das Fahrrad? Sehr guten Grip bieten ausgewählte Winterreifen, wie sie die Reifenhersteller Continental und Schwalbe anbieten. Continentals Winterreifen "Top Contact Winter II" ist mit Partikeln aus Siliziumkarbid besetzt, die der Lauffläche laut Hersteller zunächst eine Rauheit verleihen und während des Fahrens freigesetzt werden. Die dadurch entstehenden winzigen Hohlräume sollen so einen ähnlichen Lamelleneffekt ergeben wie bei einem Autoreifen. Darüber hinaus soll der Reifen über eine hohe Laufleistung, geringen Rollwiderstand und eine hohe Pannensicherheit verfügen sowie komfortabel und leise rollen. Insbesondere beim Bremsen steht man mit diesem Reifen deutlich schneller als mit den Standardreifen. Auch die Haftung in Kurven ist deutlich erhöht. Der Reifen bietet Gerde Allwetterfahrern ein deutliches Plus an Sicherheit! Sollte es ab ins Gelände gehen hat Schwalbe für vereiste Pisten seinen Reifen "Marathon Winter" mit bis zu 240 Spikes besetzt. Die Metallstifte geben beim Fahren auf vereisten Flächen oder auf festgefahrenem Schnee erhöhte Sicherheit. Auch hier spielt der Luftdruck wieder eine wichtige Rolle: Am besten greifen die Spikes, wenn der Reifen mit dem Mindestdruck von 2,5 Bar aufgepumpt ist. Wer mit seinem Rad sportlich durch Schnee und Eis pflügen möchte, für den empfiehlt sich der “Ice Spiker" von Schwalbe mit Spikes und groben Mountainbike Profil. Was beim Autoreifen nicht erlaubt ist, stellt beim Fahrrad kein Problem dar. Spikereifen sind im Straßenverkehr zulässig! Mit diesen Winterreifen sollten Sie nicht so schnell die Haftung verlieren und somit sicher durch den Winter kommen.
  • Trotz der andauernden Diskussion um die Helmpflicht- Ihre Sicherheit bleibt immer noch Ihnen selbst überlassen. Wir als Fachhändler für Fahrradhelme stehen Ihnen bei der Auswahl und der Anpassung des richtigen Helmes gern zur Seite. Insbesondere im Winter ist es aufgrund von schlechten Straßenverhältnissen empfehlenswert "Oben mit" zu fahren! Einerseits schützt der Helm Ihren Kopf und andererseits bietet er die Möglichkeit durch wärmende Überzüge Ihren Körper vor dem auskühlen zu bewahren! Mittlerweile gibt es für jeden Geschmack unterschiedliche Helme. Das Argument des hässlichen Helmes ist somit nur schwer durchsetzbar! Aber auch bei der passiven Sicherheit bieten Helme mit Reflektoren an der Rückseite sinnvolle Sicherheitsergänzungen für den Alltagsradler! Ob nun der Helm Abus Aduro für Alltagsfahrer, der New Gambit für Tourenfahrer oder Abus Metronaut für schicke Cityflitzer - für jeden Geschmack ist etwas dabei! In Verbindung mit Reflektoren an der Bekleidung oder Warnwesten für das Fahrrad sind Sie auch bei tiefster Dunkelheit sehr gut sichtbar.